Ziel
Ziel ist das kreative und bildnerische Gestalten von Kunstwerken (mit dem Schwerpunkt auf zeichnerischen Darstellungen), die zur Vertiefung und Verstärkung innerer Bilder genutzt werden.
Diese Form des Ausdrucks dient der Auseinandersetzung innerer Prozesse, um z.B. eine größere Distanz zu einem negativen Erlebnis und einen neuen Blick auf eigene Optionen zu erhalten.
Das Gestaltete wird unmittelbar zu einem materialisierten Anschauungsobjekt und "Spiegel" der eigenen Verarbeitungsprozesse.
Dies fordert einen Veränderungsimpuls heraus und bietet die Chance zur Bewältigung und Entfaltung innerer Dialoge.
Das Bild in der Therapie und im Coaching ist ein Hilfsmittel, um die eigenen Gedanken und Emotionen zu erkennen und zu ordnen.
Hintergrund
Der Schaffende ist der Fachmann seines eigenen Schaffenswerkes.
Das Werk und der Entstehungsprozess entsprechen dem individuellen und subjektiven Erleben, womit der Klient sich selbst auszudrücken und gleichsam zu verstehen lernt.
Die Verarbeitung und Bewältigung kognitiver und emotionaler Prozesse ist daher nicht die mutmaßliche Interpretation des entstandenen Werkes, sondern vielmehr ein Begleitprozess, bei dem der Teilnehmer in seiner Kreativität und Selbstinterpretation unterstützt wird.
Die Arbeit besteht darin, dass der Klient/Teilnehmer sein Werk in all seinen Aspekten und Phänomenen wertgeschätzt. Dies dient dazu, dass er seine Persönlichkeitsanteile, die er darin entdeckt, als sein Eigen anerkennt.
Der kunsttherapeutische Ansatz in diesem Entspannungsverfahren dient als ein nonverbales Medium, welches die Möglichkeit bietet, den unaussprechlichen und nicht erklärbaren Dingen einen Platz zu geben.
Inhalt
- Meditative Vorbereitung
- Beziehung und Wechselwirkung zw. Menschen und Umwelt
- Wahrnehmung
- Imagination/ Bilderleben
- "innere Räume" - Seelenräume der Wahrnehmung
- Psychologische und physiologische Effekte
- Projektive Verfahren
- Zeichnen als sinnlich erfahrbarer Prozess
- Psychologische Hintergründe und Wirkungsweisen
- Meditative Vorbereitung auf ein Schaffenswerk
- Visualisierung
- Imagination
- Phantasiereisen
- Farbentspannung und Farbmediation
- Sensibilisierungsübungen / Selbsterfahrung
- MBSR (Mindfull-Based Stress Reduction)
- Wertschätzende Kommunikation
- Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
- Visuelles Coaching
- Exkurs Fotografie als kunsttherapeutisches Begleitinstrument
- Perspektivenwechsel
- u.a.
sonstiges
Unterrichtseinheiten
55 UE Präsenzzeit
15 UE Intervision
10 UE Fallarbeit
60 UE Selbststudium
140 UE Zertifiziert
70 Fortbildungspunkte
Zielgruppe
Es handelt sich bei dieser Weiterbildung um eine Intensivausbildung mit maximal 10 Teilnehmern.
Die Intensivausbildung richtet sich dennoch vor allem an Menschen mit Erfahrungen aus den Bereichen Design, Kunst, Kreativität, Psychologie, Pädagogik, Medizin, Pflege oder Sozialwesen.
Zugangsvoraussetzung
Mindestalter: 25 Jahre
Abgeschlossene Ausbildung oder Studienabschluss.
Offenheit, Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen,Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
Telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit dem Dozenten.
3 Bildliche Nachweise (eingescannt oder fotografierte eigene künstlerische Arbeiten)
Allgemeines:
80% der Kurstage sollten besucht werden, um zur Lehrprobe zugelassen zu werden.
Die Kosten für Skripte und einer Lehrprobe sind enthalten.
Bei geringer Teilnehmerzahl einzelner Module, behalten wir uns vor, einzelne Termine, nach Rücksprache mit den Teilnehmern zu verschieben. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben und innerhalb der Gruppe besprochen.
Sollten sie nicht alle Termine wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit bei einem weiteren Kurs den verpassten Modulteil nachzuholen.
Infomaterial zu folgenden Themen erhalten sie auf Anfrage per Mail.
- Verwendetes Matrial
- Zugangsvoraussetzung
- Eignungsprüfung
Termine
Modul 1 Bildgetragene Entspannung
15.-17.02.2019
22.-24.02.2019
Herbsttermine
Modul 1.2 Bildgetragene Entspannung
30.08. - 01.09.2019
06.09. - 08.09. 2019
Fr : 13.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 17.00 Uhr
So: 09.00 - 17.00 Uhr
Ihr Anteil
SUMME : 655,-
Ermäßigt: 589,-
Über Fördermöglichkeiten und Staatliche Zuschüsse informieren wir sie gerne.
* Infos Bildungsprämie